Seniorenbeirat
Kontakt
Seniorenbeirat
Seit 2006 gibt es in Wanderup einen Seniorenbeirat zur Wahrnehmung der Interessen der älteren Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Wanderup.
Grundlage für die Arbeit des Seniorenbeirates ist die Satzung der Gemeinde Wanderup über die Bildung eines Seniorenbeirates vom 6. Juni 2006 sowie die Geschäftsordnung für den Seniorenbeirat vom 6.September 2006. (Die Satzung des Seniorenbeirats finden Sie hier: Satzung
Daraus ergeben sich folgende Rechte, Pflichten und Aufgaben des Seniorenbeirates:
Unterrichtung durch Bürgermeisterin, Gemeindevertretung und deren Ausschüsse insbesondere zu den Bereichen:
- Verkehrs- und Infrastrukturplanung
- Verkehrssicherheit
- Ambulante soziale Dienste, Pflege, Wohnen im Alter, Begegnungsstätten
- Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten
Rede- und Antragsrecht in Gemeindevertretung und in den Ausschüssen
Durchführung von mindestens drei öffentlichen Beiratssitzungen im Jahr
Durchführung von Sprechstunden
Jährliche Information der Seniorinnen und Senioren über die Arbeit des Senioren-beirates
Eine Auswahl aus den Aktivitäten der letzten Jahre:
- Einrichtung eines verbilligten Taxifahrdienstes
- Ehrenamtlicher Seniorenfahrdienst
- Seite auf der Wanderuper Homepage
- Verteilung der Notfalldose des DRK
- Herstellung eines Info-Flyers (Wichtige Adressen, Wegweiser durch Wanderup)
- Verlegung des Fußweges bei der Altenwohnanlage
- Sanierung des Fußweges in der Poststraße am Bürgerparkt
- Anträge zur Sanierung des Parkplatzes an der Kirche
- Fertigstellung des Behinderten-WCs im Dörpshuus
- Errichtung eines Bouleplatzes (3 Pétanquebahnen) auf dem Bolzplatz
...........................................................................................
- Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Kamplanger Weg (von der GV angenommen wird zur Zeit umgesetzt)
- Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Kamplanger Weg/ Poststraße wird angestrebt, ebenso des Einmündungsbereiches Mühlenweg/B200.
- Kritische Begehung der Gehwege im Dorf mit Verbesserungsvorschlägen
Informationsveranstaltungen:
- Brandschutz (Referent: H. Sachau, Feuerwehr)
- Verkehrssicherheit und Mobilität im Alter (Referent. Polizist )
- Onlinebanking (Ref.: Bankangestellter)
- Handwerker & Kundenservice (Ref. Verbraucherzentrale)
- Neuerungen in der Pflegeversicherung (Ref. Franziskus-Hospital
- Patientenverfügung, Generalvollmacht (Vertreter des Franziskus-Hospitals)
- Handyschulung durch Jugendliche (Feuerwehr, wird wiederholt)
- 2 Jahre lang "Computerkurse" für Senioren
- Info über Hausruf-Notdienst beim DRK (Vertreterin des DRK)
- Info über Notfallvorsorge im Amt Eggebek ("Blackout")
Zusammensetzung des aktuellen Seniorenbeirates
Der Seniorenbeirat wird auf vier Jahre von einer Versammlung der über 60-Jährigen gewählt und besteht aus fünf Personen. Bei der Wahl im Oktober 2022
wurden in den Seniorenbeirat gewählt:
Klaus-Dieter Kucht (Vorsitzender) 04606 9659960
Henning Sachau (stv. Vorsitzender) 04606 728
Inga Röckendorf (Kasse)
Gisela Callsen (Schriftführerin)
Brunhilde Johannsen (Beisitzerin)
v.l.n.r. Gisela Callsen, Brunhilde Johannsen, Klaus Dieter Kucht, Inge Röckendorf,Henning Sachau
Erreichbarkeit des Seniorenbeirates
- Sprechstunden am 1. Dienstag eines Monats im Dörpshus von10:00 bis 12:00 Uhr (außer in Monaten mit einer öffentlichen Sitzung des Seniorenbeirates). Wer Fragen, Probleme oder Informationsbedarf hat, ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen.
- Alternativ wird zu den Sprechstunden auch eine Kontaktaufnahme telefonisch unter der Telefon-Nr. 04606 9659960 oder per E-Mail über die Mailadresse angeboten.